Die Welt verändert sich immer schneller. Disruption wird zum Alltag. Entscheidungen treffen wir auf Basis jahrelang hart erarbeiteter Berufserfahrung. Meist ohne zu hinterfragen, ob diese überhaupt noch auf die Problemstellung angewendet werden kann. Und stochern mit Prognosen in einer Zukunft, die nicht kommen wird. Was ist passiert?
Insbesondere im Handel und in der Medienbranche macht die anhaltende Disruption die neue Welt(un)ordnung allzu deutlich. Und so kommt es, dass viele Veränderungen mit Bekanntem und Gelerntem nicht mehr nachvollzogen oder vorhergesagt werden können. Beispielsweise
- der gigantische Umsatz von Amazon in Deutschland,
- die weitgehende Wertlosigkeit stationärer Stärken im Onlinegeschäft oder
- der bereits erreichte Break-even von Zalando in der D-A-CH-Region.
Vieles sehen wir erst, wenn es bereits zu spät ist. Wir treffen Entscheidungen in einer Welt, die nicht mehr existiert.
In einem mitreißenden und äußerst unterhaltsamen TED-Talk zeigt Eddie Obeng wie Disruption und Veränderung uns und unsere sicheren Verfahrensweisen überholt haben:
Es ist an der Zeit aufrichtig und verlässlich Freiräume zum Fehler machen zu schaffen (und Pizza bereitzuhalten), um Veränderung mitgestalten und lernen zu können. Smart failure nennt Eddie Obeng das.
Wie versuchen Sie mitzuhalten? Dürfen in Ihrem Unternehmen Fehler gemacht werden?
photo credit: Randy Le’Moine Photography via photopin cc
Schreibe einen Kommentar