bvh 2.013 Logo

Scrum, Live Chat und andere Mehrwerte der bvh 2.013

bvh 2.013 und 2.014 Logobvh und dfv riefen im April zur kollektiven Bewusstseinserweiterung auf. Hunderte Entscheider und Fachleute sind dem Aufruf gefolgt und haben sich in Hamburg bei der bvh 2.013 getroffen. Einige Eindrücke als Teilnehmer sowie Inhalte und Vorträge zum Download.

Am 10. und 11. April fand auf dem OTTO-Gelände im Loft 06 die bvh 2.013 statt. Ziel der „Praktiker-Konferenz“ war es innerhalb von zwei Tagen umfassendes Know-how für den Geschäftsalltag der Versandhändler zu vermitteln. Von Analytics über Big Data und Customer Care bis Responsive Design und SEO wurde eine breite Themenvielfalt angeboten.

Catering und Orga waren gelungen. Zahlreiche Azubis, Dualis und Praktis von Otto waren als Unterstützung vor Ort und das Fotostudio hielt die Veranstaltung als Video fest:

Ich wechselte an den zwei Tagen zwischen Büro und Veranstaltung, sodass ich an mehreren Sessions teilnehmen konnte. Zwischen den Sessions lernte ich einige interessante Leute kennen, was die Veranstaltung zusätzlich um wertvolle Gespräche bereicherte.

Präsentationen und Vorträge der bvh 2.013

Erfreulicherweise wurden mittlerweile einige Präsentationen der Veranstaltung veröffentlicht. Wer eingeloggt ist, kann sie herunterladen. Zwei Sessions, bei denen ich dabei war, möchte ich zusätzlich hervorheben.

Scrum

Der Scrum-Workshop verdient eine Erwähnung, da die Referenten von xailabs verständliche Grundlagen und unterhaltsame Gruppenaufgaben miteinander zu kombinieren wussten. Keiner der Teilnehmer war Entwickler. Das Interesse der Entscheider und Fachbereiche war also erfreulich groß. Ich kann die Präsentation wärmstens empfehlen, da sie einen guten Überblick gibt:

[slideshare id=18987095&doc=xailabsbvhscrumvortrag2013public-130417052103-phpapp02]

Live Chat

Zudem soll die Präsentation von consilii zum Thema Live Chat nicht unerwähnt bleiben. Sie zeigt kompakt die Möglichkeiten und Vorteile des Chattens im Onlinehandel auf:

[slideshare id=20248047&doc=prsentationbvh2-013slideshare-130430055706-phpapp02]

Leider wird der Live Chat in Deutschland immer noch stiefmütterlich behandelt. In anderen Ländern wird das Potenzial bereits weitaus häufiger genutzt. Deshalb arbeiten die Dienstleister in diesem Bereich verstärkt daran die Mehrwerte des Live Chats aufzuzeigen. Userlike etwa schaffen Möglichkeiten zum Austausch bei Xing. Und die gerade nach Deutschland expandierten iAdvize lassen Fakten und Zahlen sprechen:

[slideshare id=21107756&doc=zahlendatenfaktenzumclicktochat-130513102245-phpapp02]

Beide Anbieter nutzen zudem Blogs und Medien, um den Live Chat bekannter zu machen. Es bleibt jedoch weiterhin eher mühselig.

Richtige Erwartung trifft auf falsches Format

Das war es sicherlich auch für den einen oder anderen, um das Format der bvh 2.013 zu verstehen. Der bvh bezeichnet seine „Praktiker-Konferenz“ auch als Barcamp. Tatsächlich hat es jedoch wenig damit gemein. Das wurde auch auf der Facebook Page vermehrt zum Ausdruck gebracht. Zudem hatten die Sessions merkwürdige Bezeichnungen: Vorträge, Masterclasses, Clinics, Boardroom-Gespräche. Letztlich war es oft vor allem ersteres.

Die Lücke zwischen Anspruch und Realität wurde dann auch hin und wieder sichtbar. Den Höhepunkt erreichte es in einer Session durch den Aufstand der Lyka Teilnehmer, bei dem ich auch beteil anwesend war. Desillusioniert sagte der Referent irgendwann, dass er gar nicht wüsste was Clinics, Masterclasses und Co seien. Ihm wurde nur gesagt, er solle hier diesen Vortrag nochmal halten. Teilnehmer, die bis zum Ende noch nicht gegangen waren, nutzten die verbleibenden Minuten für einen Erfahrungsaustausch. Eines meiner Highlights.

Die Veranstaltung hatte also auch ihre Schattenseiten. Für das nächste Jahr wünsche ich mir daher weniger fancy Wörter, etwas dezentere Werbung und mehr organisierten Austausch. Letzteres wiederum ist ja auch im Interesse des bvh.

Waren Sie auch auf der bvh 2.013? Welche Sessions haben Ihnen besonders gefallen?

 

Photo Credit: the conference group und bvh 2.013


Beitrag veröffentlicht

in

,

von

Kommentare

5 Antworten zu „Scrum, Live Chat und andere Mehrwerte der bvh 2.013“

  1. […] Original gefunden auf cx-commerce.de: Scrum, Live Chat und andere Mehrwerte der bvh 2.013 […]

  2. […] Original gefunden auf cx-commerce.de: Scrum, Live Chat und andere Mehrwerte der bvh 2.013 […]

  3. […] Original gefunden auf cx-commerce.de: Scrum, Live Chat und andere Mehrwerte der bvh 2.013 […]

  4. Avatar von ClarkUniva

    When it pertains to mastering a new skill, the venture is never completely complete without a solid grasp of the basics. This rings especially true in the world of language services, like Russian-English transliteration. This specific skill is not merely about understanding the two languages; rather, it’s a extensive knowledge that requires linguistic precision, cultural understanding, and contextual knowledge.

    Mastering Russian translation can often be a challenging task. The Russian language, rich in its own individual syntax and grammar laws, must be expertly bridged with the English language, taking caution to preserve the original message and all its inherent nuances. The center of understanding this translation process lies not only in word-for-word translation but also in understanding the cultural differences that mould the way we use and comprehend language.

    Effective Russian translation entails multiple stages, such as decoding the source language, understanding the meaning, and then re-encoding that meaning using the proper vocabulary and structure in the target language, all the while maintaining the original message’s tone, style, and intention. It’s a delicate process that necessitates a deep and insightful understanding of both languages.

    Implementing Professional Strategies for Russian Translation

    A significant part of Russian translation is being aware of the diverse text types and niches. The demands of commercial translation will vastly differ from literary translation – each needs a separate set of skills and in-depth knowledge. But irrespective of the text type, understanding the intricacies of both Russian and English remains key.

    Of course, technology can be a valuable ally in the translation process. Computer-aided tools and online dictionaries can simplify some aspects of the job. However, they should not substitute human translators. The nature of language is naturally human, laden with feeling, cultural connotations, and situational context. While these nuances might be apparent to a native speaker, they can readily be missed by a machine translator.

    The secret to superior Russian-English translation involves mixing both these elements. Let technology assist the process, but direct it by human interpretation and understanding. By considering each piece’s precise nature and utilising the right mix of human skills and technology, you can deliver thorough, precise, and culturally conscious Russian translation.

    Traversing your way through Russian translation is certainly complex, but with a robust understanding of both linguistics and cultural nuances, success is just within reach. As you commence on this fascinating journey through language, remember, each word, phrase, and sentence is a key to unlock another dimension of understanding and communication. Embrace this key, and open up a new world of possibilities.

    Uncovering the huge potential of Russian-English translation enhances your perspective, expands your skills, and zooms in on the global demand for qualified Russian translation. Put money in mastering this art and prepare to impress with your proficiency, accuracy, and cultural understanding.

    by materials https://russian-translation.co.uk/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert